Abstra
    Finance

    Monatsabschluss-Checkliste: 10 Schritte für einen genauen und schnelleren Abschluss

    Eine übersichtliche 10-Schritte-Checkliste, um Ihren Monatsabschluss zu rationalisieren, häufige Fallstricke zu vermeiden und schneller genaue Zahlen zu liefern.

    Abstra Team
    7/28/2025
    7 min read

    Monatsabschluss-Checkliste: 10 Schritte für einen genauen und schnelleren Abschluss

    Der Monatsabschluss ist einer der wichtigsten und stressigsten Prozesse für Finanzteams. Er stellt sicher, dass Ihre Bücher korrekt sind, Ihre Berichte zuverlässig sind und Ihr Unternehmen zeitnahe Entscheidungen treffen kann. Aber allzu oft wird er durch manuelle Aufgaben, fehlende Daten und endlose Genehmigungen verlangsamt.

    Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare 10-Schritte-Checkliste, um Ihren Abschluss zu rationalisieren, häufige Fallstricke zu vermeiden und schneller genaue Zahlen zu liefern. Außerdem geben wir Ihnen Best Practices und Tipps, wie die Automatisierung den Prozess reibungsloser gestalten kann als je zuvor.

    Was ist der Monatsabschluss und warum ist er wichtig?

    Der Monatsabschluss ist der Prozess der Finalisierung aller Finanztransaktionen für einen bestimmten Monat, um sicherzustellen, dass Ihre Bücher korrekt, vollständig und bereit für die Berichterstattung sind. Er ist die Grundlage für vertrauenswürdige Finanzberichte (und damit für fundierte Geschäftsentscheidungen).

    Auf dem Papier klingt das Ziel einfach: Konten abstimmen, Salden validieren und Berichte erstellen. In der Praxis ist es einer der stressigsten und zeitkritischsten Arbeitsabläufe im Finanzwesen. Der Druck ist hoch, weil der Abschluss alles beeinflusst, was danach kommt:

    Genauigkeit: Fehler im Abschluss wirken sich auf Prognosen, Budgets und Compliance aus.

    Pünktlichkeit: Ein verzögerter Abschluss bedeutet verzögerte Erkenntnisse, was zu langsameren Entscheidungen für das Unternehmen führt.

    Compliance: Für Unternehmen mit Revisions- oder regulatorischen Anforderungen kann ein schlampiger Abschluss später zu kostspieligen Korrekturen führen.

    Dennoch verlassen sich viele Finanzteams immer noch auf E-Mail-Ketten, Tabellenkalkulationen und manuelle Nachverfolgungen, um dies zu erreichen, was zu späten Nächten, verpassten Fristen und Fehlern führt, die erst nach dem "Abschluss" der Bücher auftauchen.

    In der heutigen Umgebung, in der die Führungsebene Echtzeit-Einblicke und Agilität erwartet, ist ein langsamer oder fehleranfälliger Monatsabschluss nicht nur ineffizient. Er ist eine strategische Belastung.

    Wie lange sollte ein Monatsabschluss dauern?

    Wenn Sie fünf Führungskräfte im Finanzbereich fragen, wie lange ihr Monatsabschluss dauert, erhalten Sie fünf verschiedene Antworten. Aber hier ist die Realität: Der Richtwert für einen erstklassigen Abschluss sinkt jedes Jahr.

    Branchen-Benchmarks

    • Top-Teams: 5 Arbeitstage oder weniger
    • Durchschnittliche Unternehmen: 7 bis 10 Arbeitstage
    • Nachzügler-Teams: 15+ Tage (oft aufgrund manueller Prozesse und fragmentierter Systeme)

    Eine Studie des APQC (American Productivity & Quality Center) zeigt, dass Organisationen im obersten Quartil ihre Bücher in 4,8 Tagen abschließen, während das unterste Quartil 10 Tage oder länger benötigt. Das ist fast eine ganze Woche zusätzlicher Aufwand jeden einzelnen Monat.

    Warum Geschwindigkeit wichtig ist

    Schnellere Erkenntnisse: Der Abschluss speist die Finanzberichterstattung, Prognosen und KPI-Dashboards. Je länger es dauert, desto älter werden Ihre Daten.

    Bessere Entscheidungen: Die Führungsebene benötigt zeitnahe Zahlen für die Einstellung von Personal, die Budgetierung und die Liquiditätsplanung.

    Team-Effizienz: Verlängerte Abschlüsse zehren Finanzteams aus und zwingen sie in einen fortwährenden Zyklus von "Abschluss → Neubeginn".

    Der Kompromiss: Geschwindigkeit vs. Genauigkeit?

    Einige Führungskräfte im Finanzbereich glauben, dass schnellere Abschlüsse riskantere Abschlüsse bedeuten. In Wahrheit ist das Problem nicht die Geschwindigkeit, sondern die manuelle Komplexität. Die Automatisierung von Genehmigungen, Abstimmungen und Datenerfassung reduziert Fehler und beschleunigt den Prozess, ohne die Kontrolle zu beeinträchtigen.

    Häufige Fallstricke, die den Abschluss verzögern

    Wenn sich Ihr Monatsabschluss wie ein Marathon anfühlt, sind Sie nicht allein. Die meisten Verzögerungen werden nicht durch die Komplexität der Buchhaltung selbst verursacht. Sie resultieren aus ineffizienten Arbeitsabläufen, nicht verbundenen Systemen und manuellen Abhängigkeiten. Hier sind die häufigsten Übeltäter:

    1. Manuelle Genehmigungen und Engpässe

    Das Warten auf die Freigabe von Journalbuchungen oder Abgrenzungen verlangsamt oft alles. Wenn Genehmigungen per E-Mail oder Chat erfolgen, können Aufgaben leicht unter den Tisch fallen.

    2. Späte oder fehlende Dokumentation

    Spesenabrechnungen, Rechnungen und Belege, die nach Ablauf der Frist eingehen, verursachen einen Dominoeffekt, so dass die Teams in Eile Buchungen vornehmen oder kurzfristig Abgrenzungen erstellen müssen.

    3. Wildwuchs an Tabellenkalkulationen

    Die meisten Teams verlassen sich immer noch auf mehrere Excel-Dateien für Abstimmungen, Abgrenzungen und Berichte. Dies führt zu:

    • Alpträumen bei der Versionskontrolle
    • Höherem Risiko von Formelfehlern
    • Zeitverschwendung bei der Konsolidierung von Daten

    4. Fragmentierte Systeme

    Wenn Ihr ERP-System nicht mit Ihren Bankdaten, Ihrem Spesenverwaltungstool oder Ihrem Abrechnungssystem kommuniziert, müssen Sie manuell abstimmen. Das bedeutet Verzögerungen und eine höhere Fehlerwahrscheinlichkeit.

    5. Übermäßige Abhängigkeit von der IT

    Benötigen Sie einen neuen Workflow? Eine kleine Systemanpassung? Wenn das Finanzwesen auf die technische Abteilung angewiesen ist, um Änderungen zu implementieren, verlangsamt sich der Abschluss jedes Mal.

    Fazit: Bei diesen Problemen geht es nicht um die Komplexität der Buchhaltung. Es geht um die Ineffizienz von Prozessen. Und je länger sie andauern, desto schwieriger ist es, der Führungsebene zeitnahe und zuverlässige Zahlen zu liefern.

    Monatsabschluss-Checkliste: 10 Schritte für Genauigkeit und Geschwindigkeit

    Bei einem gut strukturierten Monatsabschluss geht es nicht nur um Genauigkeit, sondern auch um Wiederholbarkeit und Effizienz. Verwenden Sie diese Checkliste, um den Überblick zu behalten, Fehler zu minimieren und Ihren Abschlusszyklus zu verkürzen.

    1. Sammeln Sie alle Quelldokumente frühzeitig
      • Sammeln Sie Rechnungen, Spesenabrechnungen, Kontoauszüge und Gehaltsabrechnungsdaten.
      • Setzen Sie klare Fristen für die Einreichung, um Lücken in letzter Minute zu vermeiden.
    2. Erfassen und stimmen Sie Banktransaktionen ab
      • Gleichen Sie die Bankdaten mit dem Hauptbuch ab.
      • Untersuchen Sie Unstimmigkeiten sofort, um spätere Verzögerungen zu vermeiden.
    3. Buchen Sie Abgrenzungen und Vorauszahlungsanpassungen
      • Bilden Sie Rückstellungen für Aufwendungen, die noch nicht in Rechnung gestellt wurden.
      • Passen Sie Vorauszahlungsposten wie Versicherungen und Abonnements an.
    4. Überprüfen Sie die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
      • Überprüfen Sie die Fälligkeitsberichte der Forderungen auf überfällige Salden.
      • Bewerten und buchen Sie gegebenenfalls Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen.
    5. Stimmen Sie die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ab
      • Gleichen Sie Rechnungen mit Bestellungen ab.
      • Validieren Sie offene Bestellungen und stellen Sie sicher, dass die Ausgaben ordnungsgemäß abgegrenzt werden.
    6. Validieren Sie die Umsatzrealisierung
      • Stellen Sie sicher, dass alle Umsätze in der richtigen Periode erfasst werden.
      • Überprüfen Sie die Pläne für abgegrenzte Umsätze für SaaS- oder Abonnementgeschäfte.
    7. Überprüfen Sie Journaleinträge und Genehmigungen
      • Stellen Sie sicher, dass alle manuellen und automatisierten Einträge ordnungsgemäß dokumentiert sind.
      • Sichern Sie Genehmigungen auf der Grundlage von Richtlinien zur Aufgabentrennung.
    8. Stimmen Sie Intercompany-Konten ab
      • Gleichen Sie die Salden zwischen den Einheiten ab, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
      • Dokumentieren Sie alle Anpassungen für die spätere Konsolidierung.
    9. Erstellen Sie vorläufige Finanzberichte
      • Entwurf der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und der Kapitalflussrechnung.
      • Kennzeichnen Sie ungewöhnliche Abweichungen zur Nachverfolgung vor der Finalisierung.
    10. Führen Sie eine Abweichungsanalyse durch und geben Sie sie frei
      • Vergleichen Sie die Ist-Werte mit dem Budget oder der Prognose.
      • Dokumentieren Sie Erklärungen für wesentliche Unterschiede.
      • Holen Sie die endgültigen Managementgenehmigungen für den Abschluss der Bücher ein.

    Sie können die vollständige Checkliste für den Monatsabschluss jetzt herunterladen 👈

    Best Practices für einen schnelleren, fehlerfreien Abschluss

    Der Abschluss der Bücher muss nicht lange Nächte und Überraschungen in letzter Minute bedeuten. Der Schlüssel liegt darin, wiederholbare Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und intelligente Automatisierung in Ihren Workflow zu integrieren. Hier sind fünf Best Practices, die Ihnen dabei helfen:

    1. Standardisieren und dokumentieren Sie Ihren Prozess

      Erstellen Sie ein Monatsabschluss-Playbook, das Folgendes enthält:

      • Eine Aufgabenliste mit Verantwortlichen und Fristen
      • Unterstützungsvorlagen für Abstimmungen, Abgrenzungen und JE-Prüfungen
      • Klare Genehmigungsworkflows

      Warum das wichtig ist: Wenn jeder seine Rolle und seinen Zeitplan kennt, reduzieren Sie Verwirrung und verpasste Schritte.

    2. Zentralisieren Sie die Dokumentation

      Verfolgen Sie keine Belege und Rechnungen mehr per E-Mail. Verwenden Sie ein gemeinsames Repository oder ein Workflow-Tool, um alle Belege vor Beginn des Abschlusses an einem Ort zu sammeln und zu speichern.

    3. Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben

      Automatisieren Sie, wo immer dies möglich ist:

      • Bankabstimmungen
      • Journaleinträge für wiederkehrende Ausgaben
      • Benachrichtigungen für ausstehende Genehmigungen

      Auch eine Teilautomatisierung kann Stunden sparen und manuelle Fehler beseitigen.

    4. Verfolgen Sie den Fortschritt in Echtzeit

      Verwenden Sie Dashboards oder Workflow-Tools, um Folgendes zu überwachen:

      • Was erledigt ist
      • Was überfällig ist
      • Wer verantwortlich ist

      Diese Transparenz hilft Controllern und CFOs, Risiken zu erkennen, bevor sie den Abschluss zum Entgleisen bringen.

    5. Integrieren Sie die kontinuierliche Verbesserung in Ihren Abschluss

      Führen Sie nach jedem Abschluss eine kurze Überprüfung durch:

      • Wo kam es zu Verzögerungen?
      • Welche Aufgaben könnten als Nächstes automatisiert werden?
      • Welche Engpässe treten immer wieder auf?

      Machen Sie die Prozessverbesserung zu einem Teil des Zyklus, nicht zu einem nachträglichen Einfall.

    Fazit: Je schneller und sauberer Ihr Monatsabschluss ist, desto mehr Zeit verbringt Ihr Finanzteam mit Analyse, Strategie und Entscheidungsfindung und nicht mit Datenbereinigung.

    Wie die Automatisierung den Monatsabschluss verändert

    Manuelle Monatsabschlussprozesse verlangsamen die Teams und erhöhen das Risiko. Die Automatisierung verändert das Spiel durch:

    • Eliminierung der manuellen Dateneingabe für Abstimmungen und Abgrenzungen
    • Automatisches Weiterleiten von Genehmigungen mit integrierten Audit-Trails
    • Auslösen von Warnmeldungen für fehlende Dokumente oder überfällige Aufgaben
    • Bereitstellung von Echtzeit-Transparenz über den Fortschritt des Abschlusses

    Mit Tools wie Abstra können Finanzteams diese Workflows erstellen und anpassen, ohne auf die IT warten zu müssen, wodurch die Abschlusszeit von Tagen auf Stunden reduziert und gleichzeitig die Genauigkeit verbessert wird.

    Ihr nächster Schritt: Sorgen Sie dafür, dass diese Checkliste für Sie funktioniert

    Bei einem schnelleren und saubereren Monatsabschluss geht es nicht nur darum, Kästchen anzukreuzen. Es geht darum, Transparenz, Kontrolle und Vertrauen für Ihr Finanzteam zu schaffen.

    Fangen Sie klein an:

    • Laden Sie diese Checkliste herunter und ordnen Sie sie Ihrem aktuellen Prozess zu.
    • Identifizieren Sie Ihre größten Engpässe, wie z. B. verspätete Genehmigungen, Abstimmungen oder fehlende Dokumente.
    • Automatisieren Sie einen Schritt nach dem anderen, z. B. Genehmigungen für Journaleinträge oder die Erfassung von Rechnungen.

    Mit Abstra können Sie diese Checkliste in einen lebendigen Workflow verwandeln (der von der Finanzabteilung und nicht von der IT erstellt, getestet und bereitgestellt wird).

    Weniger E-Mails. Weniger Fehler. Schnellere Abschlüsse.

    Sind Sie bereit, die Bücher ohne das Chaos abzuschließen?

    👉 Sehen Sie, wie Abstra helfen kann

    Abonnieren Sie unseren Newsletter

    Erhalten Sie die neuesten Artikel, Einblicke und Updates direkt in Ihren Posteingang.