Abstra
    Finance

    Automatisierung der Liquiditätsplanung: So vermeiden Sie Fehler

    Die Automatisierung der Liquiditätsplanung hilft CFOs, Genauigkeit, Geschwindigkeit und Kontrolle zu verbessern. Entdecken Sie praktische Schritte und Ergebnisse aus der Praxis.

    Abstra Team
    8/4/2025
    7 min read

    Automatisierung der Liquiditätsplanung: Wie CFOs Genauigkeit und Kontrolle gewinnen können

    Liquidität ist das Lebenselixier Ihres Unternehmens, aber eine genaue Prognose war noch nie so schwierig. Tabellenkalkulationen, nicht verbundene Systeme und kurzfristige Anpassungen lassen Finanzteams in Hektik verfallen, während Stakeholder sofortige Antworten fordern.

    Die Lösung ist nicht mehr Stunden oder mehr Personal. Es ist eine intelligentere Arbeitsweise. Hier erfahren Sie, wie die Automatisierung der Liquiditätsplanung das Spiel verändert und warum CFOs, die sie annehmen, einen echten Wettbewerbsvorteil erlangen.

    Warum die Liquiditätsplanung stärker unter Druck steht als je zuvor

    Liquidität war schon immer König, aber heute ist sie auch die am meisten untersuchte Kennzahl im Raum. Ob Sie sich auf eine Vorstandssitzung vorbereiten, die globale Liquidität verwalten oder versuchen, Wachstum zu finanzieren, eine Frage dominiert jedes Gespräch:

    "Wie viel Liquidität haben wir wirklich, und wie lange wird sie reichen?"

    Volatilität ist das neue Normal

    Die Märkte verändern sich schneller als je zuvor. Steigende Zinssätze, unvorhersehbare Lieferketten und schwankende Kundennachfrage haben die kurzfristige Visibilität genauso wichtig gemacht wie die langfristige Planung. Was früher eine monatliche oder vierteljährliche Übung war, ist heute eine wöchentliche, sogar tägliche Notwendigkeit.

    Vorstände und Investoren fordern Echtzeit-Antworten

    Stakeholder wollen nicht nur Prognosen, sie wollen Vertrauen. Sie erwarten von Finanzverantwortlichen, dass sie Szenarien schnell modellieren, Annahmen Stresstests unterziehen und im Handumdrehen umsetzbare Erkenntnisse liefern.

    • Wie finanzieren wir anstehende Verpflichtungen, wenn der Umsatz um 10 % sinkt?

    • Was passiert mit der Liquidität, wenn wir Wachstumsinvestitionen beschleunigen?

      Wenn Ihre Antworten davon abhängen, dass Sie Tabellen manuell zusammenführen, sind Sie bereits im Rückstand.

    Die Fehlerspanne schrumpft

    Eine kleine Fehlkalkulation kann zu großen Konsequenzen führen: verpasste Verpflichtungen, gebrochene Zusagen oder verlorenes Vertrauen der Investoren. In der heutigen Umgebung ist Rätselraten keine Option. Die Genauigkeit und Geschwindigkeit Ihrer Liquiditätsplanung kann darüber entscheiden, ob Ihr Unternehmen widerstandsfähig bleibt oder ins Hintertreffen gerät.

    Die Einschränkungen der manuellen Liquiditätsplanung

    Auf dem Papier sieht die tabellenbasierte Prognose einfach aus. In Wirklichkeit ist es einer der zeitaufwändigsten und fehleranfälligsten Prozesse im Finanzwesen. Und je komplexer Ihr Unternehmen ist, desto größer sind die Risiken.

    Tabellen halten nicht Schritt

    Excel ist vertraut, flexibel und überlastet. Finanzteams dehnen es über seine Grenzen hinaus, um Daten aus mehreren Systemen, Tochtergesellschaften und Währungen zu aggregieren.

    • Langsame Aktualisierungen: Bis die Tabelle fertig ist, haben sich die Annahmen bereits geändert.
    • Keine Echtzeit-Visibilität: Die Liquiditätspositionen hinken der tatsächlichen Aktivität in ERP- und Bank-Feeds hinterher.
    • Fehlerketten: Eine defekte Formel oder ein Copy-Paste-Fehler kann sich durch das gesamte Modell ziehen.

    Daten leben in Silos

    Die Liquiditätsplanung stützt sich auf Inputs von überall her: Bankkonten, ERP, AP/AR-Systeme, Gehaltsabrechnung und manchmal CRM. Wenn diese Systeme nicht miteinander kommunizieren:

    • Daten werden exportiert, per E-Mail verschickt und manuell wieder eingegeben.
    • Die Versionskontrolle wird zum Albtraum ("Welche Datei ist die aktuellste?").
    • Jeder Übergang führt zu einem weiteren Fehlerpunkt.

    Menschlicher Aufwand = Hohes Risiko

    Selbst die erfahrensten Finanzteams können menschliche Fehler unter Druck nicht ausschließen. Wenn sich die Fristen nähern:

    • Es werden Abkürzungen genommen.
    • Kontrollen werden übersprungen.
    • Der Fokus verschiebt sich von der Genauigkeit auf die Geschwindigkeit.

    Die Realität: Die manuelle Prognose war nie für eine Welt konzipiert, die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Szenarien-Agilität erfordert. Es ist ein Prozess, der CFOs reaktiv statt proaktiv hält. Das ist nicht mehr gut genug.

    Was die Automatisierung der Liquiditätsplanung wirklich bedeutet

    "Automatisierung" wird im Finanzwesen oft herumgeworfen, aber wie sieht sie tatsächlich aus, wenn es um die Liquiditätsplanung geht? Es geht nicht darum, Ihr Team zu ersetzen oder ein Black-Box-KI-Modell zu erstellen. Es geht darum, die manuellen Schritte zu entfernen, die Sie verlangsamen und Risiken verursachen, und Ihnen gleichzeitig eine schnellere, genauere Visibilität Ihrer Liquiditätsposition zu ermöglichen.

    Jenseits des Schlagworts

    Echte Automatisierung bedeutet nicht nur, ein Dashboard auf eine Tabelle zu setzen. Es geht darum, Workflows zu erstellen, die:

    • Daten direkt aus Ihren Systemen ziehen (ERP, Banken, AP/AR, Gehaltsabrechnung) ohne manuelle Exporte.
    • Geschäftsregeln automatisch anwenden. Zum Beispiel das Kennzeichnen von Anomalien oder das Validieren von Einträgen in Echtzeit.
    • Prognosen dynamisch aktualisieren, sodass Annahmen aktualisiert werden, sobald neue Daten eingehen.

    Wenn es richtig gemacht wird, verlagert die Automatisierung die Prognose von reaktiv zu proaktiv.

    Die Rolle von Low-Code- und Minimum-Code-Tools

    Traditionelle Automatisierungsprojekte erfordern eine starke IT-Beteiligung, lange Vorlaufzeiten und große Budgets. Das sind Dinge, die die meisten Finanzteams nicht haben. Hier machen Low-Code-Plattformen den Unterschied.

    • Finanzgeführte Kontrolle: Ihr Team kann Workflows entwerfen und anpassen, ohne Tausende von Codezeilen zu schreiben.
    • Integrationsfreundlich: Verbinden Sie mehrere Datenquellen einfach, ohne auf IT-Rückstände zu warten.
    • Agil und skalierbar: Beginnen Sie klein, automatisieren Sie die Schritte mit dem höchsten Risiko und erweitern Sie sie, sobald Sie Ergebnisse sehen.

    Das Ziel ist nicht, Menschen zu eliminieren. Es geht darum, Reibungsverluste zu beseitigen, damit sich Ihre Mitarbeiter auf die Analyse und nicht auf die Datenaufbereitung konzentrieren können.

    Fazit: Die Automatisierung der Liquiditätsplanung bedeutet Geschwindigkeit, Genauigkeit und Vertrauen. Sie erhalten dies, ohne Ihre Finanzfunktion in ein IT-Projekt zu verwandeln.

    Hauptvorteile der Automatisierung der Liquiditätsplanung

    Wenn Sie die manuelle Arbeit aus der Liquiditätsplanung entfernen, sind die Auswirkungen unmittelbar, und sie gehen weit über die Zeitersparnis hinaus. Die Automatisierung verwandelt die Prognose von einer reaktiven Aufgabe in einen strategischen Vorteil.

    1. Genauigkeit, der Sie vertrauen können

    Manuelle Prozesse sind Nährböden für Fehler. Die Automatisierung eliminiert Copy-Paste-Fehler, Formelfehler und veraltete Daten, indem sie Informationen direkt aus den Quellsystemen zieht.

    • Kein Abgleich von nicht übereinstimmenden Tabellen mehr.

    • Prognosen bleiben aktuell, da Daten in Echtzeit aktualisiert werden.

      Ergebnis: Zuverlässige Zahlen, die den Stakeholdern Vertrauen geben.

    2. Geschwindigkeit, die den Geschäftsanforderungen entspricht

    Vorstände und CEOs warten nicht auf das Monatsende. Sie wollen jetzt Antworten. Automatisierte Workflows verkürzen die Prognosezyklen von Tagen auf Stunden, sodass Sie Fragen mit Daten, nicht mit Verzögerungen beantworten können.

    • Sofortige Aktualisierungen, wenn sich Annahmen ändern.
    • Schnellere Szenarienmodellierung für Was-wäre-wenn-Analysen.

    3. Szenarienplanung ohne Kopfschmerzen

    "Was passiert, wenn der Umsatz um 10 % sinkt?" oder "Was ist, wenn wir die Einstellung beschleunigen?"

    Mit der Automatisierung können Sie mehrere Szenarien in Minuten statt in Tagen durchspielen, sodass Sie Kompromisse bewerten und die Strategie in Echtzeit steuern können.

    4. Kontrolle und Governance eingebaut

    Die Automatisierung bettet Kontrollen in den Prozess ein:

    • Validierungsregeln verhindern Fehler, bevor sie sich ausbreiten.
    • Audit-Trails verfolgen jede Änderung zur Einhaltung der Vorschriften.
    • Rollenbasierte Berechtigungen gewährleisten die Sicherheit, ohne Sie zu verlangsamen.

    5. Mehr Zeit für strategische Arbeit

    Jede Stunde, die Sie mit dem Konsolidieren von Tabellen verbringen, ist eine Stunde, die Sie nicht mit der Analyse von Risiken, der Optimierung von Liquidität oder der Beratung des CEOs verbringen. Die Automatisierung gibt Ihnen diese Zeit zurück, sodass die Finanzabteilung führen und nicht nur berichten kann.


    Fazit: Die Automatisierung macht die Prognose nicht nur einfacher. Sie macht sie intelligenter, schneller und sicherer. Ihr Finanzteam kann Erkenntnisse liefern, die das Geschäft prägen, nicht nur Zahlen verfolgen.

    Praktische Schritte zur Automatisierung Ihres Liquiditätsplanungsprozesses

    Die Automatisierung kann sich überwältigend anfühlen, wenn Sie sie als ein Alles-oder-Nichts-Projekt betrachten. Die Wahrheit ist, Sie brauchen keine massive Transformation, um Ergebnisse zu sehen. Beginnen Sie klein, zielen Sie auf Bereiche mit großer Wirkung ab und skalieren Sie von dort aus.

    Hier ist ein Fahrplan, den Sie noch heute umsetzen können:

    1. Identifizieren Sie Ihre Prozesse mit hohem Risiko und hohem Aufwand

    Suchen Sie nach Workflows, die am meisten Zeit in Anspruch nehmen und die meisten Fehler verursachen, wie z. B.:

    • Manuelle Datenabzüge von Bankkonten oder ERP.
    • Konsolidierung mehrerer Tabellen über verschiedene Einheiten hinweg.
    • Last-Minute-Anpassungen vor den Meldeterminen.

    Dies sind Ihre besten Kandidaten für die Automatisierung.

    2. Integrieren Sie Ihre Kerndatenquellen

    Eine genaue Prognose hängt davon ab, dass Sie eine einzige Version der Wahrheit haben. Beginnen Sie mit der Verbindung von:

    • ERP-Systeme für Kreditoren-, Debitoren- und Hauptbuchdaten.
    • Bank-Feeds für Echtzeit-Liquiditätspositionen.
    • Gehaltsabrechnungs- und Ausgabenplattformen für anstehende Auszahlungen.

    Je weniger manuelle Übergaben, desto weniger Fehlerrisiken.

    3. Erstellen Sie Validierungs- und Kontrollregeln

    Bei der Automatisierung geht es nicht nur darum, schneller zu werden. Es geht darum, sicherer zu werden. Betten Sie Kontrollen ein, die:

    • Anomalien und Werte außerhalb des Bereichs kennzeichnen.
    • Fehlende Daten oder defekte Links verhindern.
    • Einen klaren Audit-Trail für die Einhaltung der Vorschriften bereitstellen.

    Betrachten Sie diese als digitale Leitplanken für Ihren Prognoseprozess.

    4. Verwenden Sie Low-Code, um die Bereitstellung zu beschleunigen

    Anstatt monatelang auf eine IT-gesteuerte Automatisierung zu warten, nutzen Sie Low-Code-Plattformen, damit die Finanzabteilung den Wandel anführen kann:

    • Konfigurieren Sie Workflows ohne umfangreiche Programmierung.
    • Passen Sie sich schnell an, wenn sich Ihr Prognosemodell weiterentwickelt.
    • Behalten Sie die Governance bei, ohne die Agilität zu opfern.

    Dieser Ansatz hält Sie in Kontrolle und hält die Dynamik hoch.

    5. Klein anfangen, schnell skalieren

    Wählen Sie einen Prozess aus, automatisieren Sie ihn und messen Sie die Auswirkungen (Zeitersparnis, Fehlerreduzierung, schnellere Abschlüsse). Nutzen Sie diesen Gewinn, um interne Unterstützung aufzubauen und die Automatisierung auf andere Workflows auszuweiten.

    Fallbeispiel: Vom manuellen Chaos zur automatisierten Klarheit

    Eine der überzeugendsten Transformationen, die wir gesehen haben, ist bei Jusbrasil, einem führenden Legal-Tech-Unternehmen in Brasilien. Ihr FP&A-Team verwandelte die Liquiditätsplanung von einem manuellen Albtraum in einen optimierten, zuverlässigen Prozess. Sie verwendeten die Low-Code-Automatisierung von Abstra.

    Die Herausforderung

    Vor der Automatisierung:

    • Das Team verließ sich auf tabellenlastige, manuelle Workflows.
    • Prognoseaktualisierungen dauerten Tage und erforderten eine manuelle Konsolidierung aus ERP, Bankdaten und anderen Quellen.
    • Das Fehlerrisiko war hoch, und die Liquiditätsvisibilität war verzögert. Dies schränkte strategische Erkenntnisse ein.

    Die Abstra-Lösung

    • Im ersten Monat automatisierten sie neun Workflows, einschließlich der Cashflow-Prognose.
    • Integrationen zogen Daten automatisch aus ERP-, Bank-, AP/AR- und Gehaltsabrechnungssystemen.
    • Der Workflow enthielt integrierte Validierungsregeln und Audit-Trails, wodurch manuelle Fehler an der Quelle eliminiert wurden.
    • Analysten mit minimaler Programmiererfahrung passten Prozesse mit den Tools von Abstra an (ohne IT-Unterstützung zu benötigen).

    Ergebnisse und Auswirkungen

    • Erzielte 220 % ROI innerhalb eines Monats. Sie automatisierten neun Prozesse und machten zusätzliche Einstellungen überflüssig.
    • Erlangte Echtzeit-Visibilität des Cashflows, wodurch das Finanzteam in die Lage versetzt wurde, mit Zuversicht zu prognostizieren.
    • Reduzierte den manuellen Aufwand, verbesserte die Genauigkeit und ermöglichte eine agile Entscheidungsfindung. Die Finanzabteilung wurde zu einem strategischen Partner und nicht zu einem Engpass.

    "Abstra hat die manuellen Aufgaben unseres Teams deutlich verschlankt ... Es spart uns wertvolle Zeit, minimiert das Risiko menschlicher Fehler und ermöglicht es uns, neue Funktionen bereitzustellen ... und unserem Team einen besseren Service zu bieten." (Mario Nasser, Head of FP&A bei Jusbrasil)

    Warum dieser Fall wichtig ist:

    • Es ist ein reales Beispiel dafür, wie die Automatisierung der Liquiditätsplanung schnell einen messbaren ROI liefert.
    • Es veranschaulicht, wie Finanzteams, nicht die IT, die Automatisierung mithilfe von Low-Code-Tools vorantreiben können.
    • Es zeigt die transformativen Auswirkungen: Genauigkeit, Geschwindigkeit und strategische Ausrichtung.

    Abschließende Gedanken: Prognose als strategischer Vorteil

    Die Liquiditätsplanung hat sich von einer Backoffice-Aufgabe zu einer Priorität auf Vorstandsebene entwickelt. Genauigkeit und Geschwindigkeit sind nicht optional, sie sind überlebenswichtig. CFOs, die die Automatisierung annehmen, eliminieren nicht nur Fehler. Sie gewinnen die Visibilität und Kontrolle, die erforderlich sind, um das Unternehmen mit Zuversicht zu steuern.

    Klein anfangen. Automatisieren Sie die Schritte, die die meisten Reibungsverluste verursachen. Bauen Sie von dort aus auf. Die Auszahlung?

    Schnellere Erkenntnisse, weniger Überraschungen und eine Finanzfunktion, die das Gespräch führt, nicht verfolgt.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter

    Erhalten Sie die neuesten Artikel, Einblicke und Updates direkt in Ihren Posteingang.